Kollagen Peptide
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und bildet die Grundlage für Haut, Knochen, Sehnen, Bänder und Bindegewebe. Kollagen Peptide sind enzymatisch gespaltene, besser bioverfügbare Formen von Kollagen (auch als Hydrolysat bzw. Kollagenhydrolysat bezeichnet). Sie werden nach oraler Einnahme im Dünndarm aufgenommen und können gezielt in Haut, Knorpel und Knochen eingebaut werden.
Die Liste an Funktionen, die Kollagen Peptide im Körper übernehmen könnten, ist wissenschaftlich gut untersucht – doch die Health Claims in Europa sind eingeschränkt:
- Protein und damit Kollagen fördert den Erhalt der Muskulatur, wirkt somit Muskelverlust entgegen und macht zusätzlich satt, z.B. während einer Diät oder bei erhöhtem Kalorienverbrauch.
- Proteine wie z.B. Kollagen, tragen zur Zunahme und Erhaltung von Muskulatur bei. Perfekt für alle, die ihre Muskulatur stärken und so ihre Leistungsfähigkeit unterstützen möchten.
- Proteine tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Tagesbedarf
Ein offizieller Tagesbedarf (NRV) für Kollagen Peptide existiert nicht.
Typische Dosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln reichen von 2,5 g bis 15 g pro Tag – abhängig von Anwendungsgebiet (z. B. Haut, Gelenke, Sport).
Besonders interessant ist Kollagen für:
– Menschen ab 30 Jahren (abnehmende Kollagenproduktion)
– Sportlich aktive Personen (Belastung von Gelenken und Bindegewebe)
– Frauen in den Wechseljahren
– Personen mit belastetem Bindegewebe oder Hautstruktur
Synergien mit anderen Nährstoffen
Die Kollagenbildung im Körper wird unterstützt durch Vitamin C, das zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion von Haut, Knorpel und Knochen beiträgt. Ebenfalls sinnvoll: Kombination mit Hyaluronsäure, Zink und Biotin für die Hautpflege sowie Kupfer für das Bindegewebe.
Natürliche Quellen von Kollagen
Collagen ist ausschließlich in tierischen Produkten enthalten:
Rinderknochenbrühe (bis zu 6 g/250 ml)
Hühnerhaut und Knorpel (2–3 g/Portion)
Schweinehaut / Grieben (hoher Kollagenanteil)
Fischhaut und -gräten (z. B. Marine Collagen)
In der täglichen Ernährung wird meist nur wenig nutzbares Collagen aufgenommen – hydrolysiertes Collagen in Peptidform ist daher in Ergänzungen beliebter.
Wissenschaftliche Quellen
Postlethwaite et al.: Collagen hydrolysate for skin and joint health, abgerufen am 28.08.2025
Proksch et al.: Oral supplementation of collagen peptides improves skin elasticity, abgerufen am 28.08.2025