V
8 Beiträge in dieser Lexikon KategorieVitamin A
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Hauptformen vorkommt: als Retinol (tierisches Vitamin A) und als Beta-Carotin (pflanzliche Vorstufe). Im Körper spielt Vitamin A eine zentrale Rolle für die Sehkraft, das Zellwachstum, die Hautgesundheit und das Immunsystem. Beta-Carotin wird bei Bedarf in Retinol umgewandelt und gilt als antioxidativ wirksam. Die Umwandlungseffizienz hängt vom individuellen Bedarf, Genetik und dem Fettgehalt der Mahlzeit ab. ...
Vitamin B1
Vitamin B1, auch bekannt als Thiamin, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, da es als Coenzym Thiaminpyrophosphat (TPP) bei der Verwertung von Kohlenhydraten beteiligt ist. Zudem unterstützt es die Funktion des Nervensystems und die normale Herzfunktion. Thiamin muss täglich über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper es nicht speichern kann. ...
Vitamin B12
Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein wasserlösliches Vitamin mit Schlüsselfunktion für Zellteilung, Blutbildung und Nervenfunktion. Es wird ausschließlich von Mikroorganismen gebildet und kommt in nennenswerter Menge nur in tierischen Lebensmitteln vor. Im Körper wird B12 an Transportproteine gebunden und in der Leber gespeichert – ein Mangel kann sich erst nach Jahren bemerkbar machen. Besonders bioverfügbare Verbindungen sind Methylcobalamin, Adenosylcobalamin und Hydroxocobalamin. ...
Vitamin B2
Vitamin B2, auch Riboflavin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es übernimmt entscheidende Funktionen im Energiestoffwechsel, da es als Bestandteil der Coenzyme FAD und FMN an Redoxreaktionen beteiligt ist. Riboflavin ist essenziell für die Zellatmung, den Abbau von Makronährstoffen und die Regeneration von Glutathion – einem wichtigen Zellschutzstoff. Die bioverfügbare Form ist Riboflavin selbst sowie Riboflavin-5’-phosphat. ...
Vitamin B3
Vitamin B3, auch bekannt als Niacin, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, insbesondere in der Zellatmung. Niacin ist Bestandteil der Coenzyme NAD und NADP, die an über 400 enzymatischen Reaktionen beteiligt sind – vor allem bei der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Besonders bioverfügbare Verbindungen sind Nicotinsäure und Nicotinamid. ...
Vitamin B5
vitamin B5 bzw. Provitamin B5 – die unterschätzte Schlüsselverbindung im Zellstoffwechsel. Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Es ist für die Synthese von Coenzym A (CoA) unverzichtbar, das zentral im Energiestoffwechsel wirkt – insbesondere bei der Verwertung von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen. Bioverfügbare Formen von Vitamin B5 sind Calcium-D-Pantothenat sowie Pantethin.
Vitamin B6
Vitamin B6 ist ein Sammelbegriff für mehrere verwandte Verbindungen mit Vitaminwirkung, darunter Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin. Im Körper ist es essenziell für den Eiweißstoffwechsel, die Funktion des Nervensystems sowie die Bildung von Neurotransmittern. In seiner aktiven Form Pyridoxal-5-Phosphat (PLP) wirkt es als Coenzym bei über 100 enzymatischen Reaktionen. Besonders bioverfügbare Formen sind Pyridoxinhydrochlorid und Pyridoxal-5-Phosphat.
Vitamin C
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein wasserlösliches Vitamin mit zentraler Bedeutung für viele Stoffwechselprozesse. Es wirkt als Antioxidans, unterstützt die Immunabwehr, fördert die Eisenaufnahme und ist notwendig für die Bildung von Kollagen – einem strukturellen Eiweiß in Haut, Knochen und Blutgefäßen. Der menschliche Körper kann Vitamin C nicht selbst synthetisieren, daher ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung essenziell. ...