Resveratrol
Was ist Resveratrol und wie wirkt es im Körper?
Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole, der vor allem in der Schale roter Weintrauben, dunklen Beeren und im japanischen Staudenknöterich vorkommt. Er wirkt als starkes Antioxidans, schützt die Zellen vor oxidativem Stress und wird mit entzündungshemmenden, gefäßschützenden und zellregulierenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Besonders bioaktiv ist die trans-Form von Resveratrol.
Die Liste an potenziellen Effekten, die Resveratrol im Körper entfalten kann, ist lang:
Tagesverzehrmenge und besondere Zielgruppen
Es gibt keine offizielle empfohlene Tagesdosis (NRV) für Resveratrol. Studien untersuchen Dosierungen zwischen 50 und 500 mg täglich – meist in Form von trans-Resveratrol.
Besonders interessant ist Resveratrol für:
-
Menschen mit erhöhtem oxidativem Stress
-
Personen mit Herz-Kreislauf-Risiken
-
Frauen in und nach den Wechseljahren
-
Menschen mit metabolischem Syndrom
-
Sportlich aktive Menschen zur Zellschutz-Unterstützung
Kombination mit anderen Nährstoffen
Die Bioverfügbarkeit von Resveratrol ist begrenzt, lässt sich aber durch die Kombination mit Fett, Piperin (aus schwarzem Pfeffer) oder Lecithin deutlich verbessern. In Mikronährstoffkomplexen wirkt es synergetisch mit Vitamin C, Vitamin E, Zink und Selen – alle tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. Resveratrol ist daher oft Teil antioxidativer Formeln wie in den Produkten von iceberg.de.
Natürliche Quellen von Resveratrol
Die höchsten Gehalte an Resveratrol finden sich in:
-
Japanischer Staudenknöterich – bis zu 2 g/100 g Trockenextrakt
-
Rote Weintrauben (v. a. in der Schale) – bis zu 50 µg/g
-
Rotwein – ca. 0,2–5 mg/L
-
Erdnusshaut (roh) – ca. 0,3 mg/100 g
-
Dunkle Beeren wie Heidelbeeren und Maulbeeren – geringe Mengen
In Nahrungsergänzungsmitteln wird meist trans-Resveratrol aus dem Staudenknöterich verwendet, da dieser standardisierte Konzentrationen ermöglicht.
Wichtige Literaturquellen
(1) Baur JA et al.: Resveratrol improves health and survival of mice on a high-calorie diet, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.nature.com/articles/nature05354
(2) EFSA: Scientific opinion on the safety of resveratrol, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/2818
(3) Smoliga JM et al.: Resveratrol and health – a comprehensive review, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6164840/
(4) Tome-Carneiro J et al.: Supplementation with resveratrol in humans – effects on biomarkers, abgerufen am 01.10.2025:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24103385/
(5) PubChem – National Library of Medicine: Compound Summary for Resveratrol, abgerufen am 01.10.2025:
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Resveratrol