Lactobacillus plantarum
Was ist Lactobacillus plantarum?
Lactobacillus plantarum ist ein milchsäurebildender Mikroorganismus, der natürlicherweise im menschlichen Verdauungstrakt, in fermentierten Lebensmitteln und auf pflanzlichen Oberflächen vorkommt. Er zählt zur Familie der Laktobazillen und wird in der Mikrobiologie aufgrund seiner Fähigkeit geschätzt, sich an die menschliche Darmflora anzupassen und dort zu interagieren.
Besonders hervorzuheben ist die Stabilität dieses Stammes gegenüber Säure und Galle – das bedeutet, dass er Magen und Dünndarm überwinden kann, um bis in tiefere Abschnitte des Darms zu gelangen.
Die Liste an Anwendungen, in denen Lactobacillus plantarum als Bestandteil aktiver Kulturen eingesetzt wird, ist lang:
Tagesverzehrmenge und besondere Zielgruppen
Es gibt keine offizielle empfohlene Zufuhrmenge für Lactobacillus plantarum.
In fermentierten Lebensmitteln sowie in Nahrungsergänzungsprodukten liegt die übliche Tagesdosis im Bereich von 1 bis 10 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KBE).
In bestimmten Situationen wird Lactobacillus plantarum bevorzugt eingesetzt – etwa:
-
als Bestandteil von Multi-Stamm-Kulturmischungen
-
für Erwachsene mit unausgeglichener Ernährung
-
in Phasen besonderer Belastung des Verdauungssystems
-
zur Unterstützung bei einer abwechslungsreichen, ballaststoffreichen Ernährung
Produkte wie Laflorin Restore von iceberg.de enthalten gezielt kombinierte Kulturen mit definiertem Gehalt an Lactobacillus plantarum.
Kombination mit anderen Inhaltsstoffen
In Ergänzungsprodukten wird Lactobacillus plantarum häufig mit weiteren aktiven Kulturen wie Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium lactis oder Lactobacillus rhamnosus kombiniert. Auch lösliche Ballaststoffe wie Akazienfaser oder Inulin werden ergänzend eingesetzt, da sie als „Nährboden“ für Kulturen dienen können.
Natürliche Quellen von Lactobacillus plantarum
Lactobacillus plantarum kommt in vielen traditionellen, fermentierten Lebensmitteln vor:
-
Sauerkraut (nicht pasteurisiert)
-
Kimchi
-
Fermentierte Oliven
-
Rohmilchkäse
-
Fermentierte Getreideprodukte wie Sauerteig
-
Pflanzliche Fermente wie Kombucha oder Tempeh
Da moderne Verarbeitung oft hitzebehandelt ist, sind diese Kulturen meist nur in rohen oder speziell hergestellten Lebensmitteln in nennenswerter Zahl vorhanden.
Wichtige Literaturquellen
(1) Marco ML et al.: Health benefits of fermented foods: microbiota and beyond, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6723658/
(2) Zhang L et al.: Role of Lactobacillus plantarum in human health and disease prevention: a review, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924224421002432
(3) EFSA: Scientific Opinion on the maintenance of Lactobacillus plantarum as QPS, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/170
(4) Hill C et al.: The International Scientific Association for Cultures in Food: definitions and scope, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3539293/
(5) Saarela M et al.: Gut bacteria and health – survival and potential functions of Lactobacillus plantarum, abgerufen am 01.10.2025:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15109756/