Lactobacillus acidophilus
Was ist Lactobacillus acidophilus?
Lactobacillus acidophilus ist ein milchsäurebildender Mikroorganismus, der zur natürlichen mikrobiellen Besiedlung des menschlichen Dünndarms gehört. Er zählt zu den am besten untersuchten Bakterienstämmen im Bereich der aktiven Kulturen. Charakteristisch für diesen Stamm ist seine Fähigkeit, Laktose zu verstoffwechseln und Milchsäure zu produzieren, was zur Regulation des lokalen pH-Werts beiträgt.
Tagesverzehrmenge und besondere Zielgruppen
Es gibt keinen offiziellen Referenzwert für die tägliche Aufnahme von Lactobacillus acidophilus. In Nahrungsergänzungsprodukten wird er in Mengen zwischen 1 und 10 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Tag eingesetzt.
Einsatzbereiche finden sich zum Beispiel bei:
-
Menschen mit unausgewogener Ernährung
-
Personen während oder nach Einnahme bestimmter Medikamente
-
Ergänzend in Lebensphasen mit erhöhtem Bedarf an ausgewogenen Darmkulturen
-
Kombination mit löslichen Ballaststoffen wie Akazienfaser oder Inulin
Kombination mit anderen Inhaltsstoffen
Lactobacillus acidophilus wird häufig gemeinsam mit anderen Kulturen wie Lactobacillus plantarum, Bifidobacterium lactis oder Lactobacillus rhamnosus in Multi-Stamm-Formulierungen verwendet. Diese Mischungen werden in Kombination mit löslichen Fasern ergänzt, da diese als Nährsubstrat für die Kulturen dienen können und so ihre Aktivität im Verdauungstrakt fördern.
Produkte wie Laflorin Restore auf iceberg.de enthalten gezielt abgestimmte Kulturen inklusive Lactobacillus acidophilus.
Natürliche Quellen von Lactobacillus acidophilus
Dieser Stamm kommt natürlicherweise in verschiedenen fermentierten Lebensmitteln vor – insbesondere dann, wenn sie nicht erhitzt oder pasteurisiert wurden:
-
Joghurt mit lebenden Kulturen
-
Kefir (traditionell hergestellt)
-
Rohmilchkäse
-
Fermentierte pflanzliche Produkte wie Kimchi oder Sauerkraut (ungekocht)
-
Spezialfermente mit gezielter Kulturenbeimpfung
Die genaue Zusammensetzung ist abhängig vom Herstellungsprozess – in standardisierten Nahrungsergänzungen wird Lactobacillus acidophilus in definierter Konzentration zugesetzt.
Wichtige Literaturquellen
(1) EFSA: Scientific Opinion on the maintenance of Lactobacillus acidophilus in the QPS list, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/310
(2) Hill C et al.: The International Scientific Association for Cultures in Food – Definitions and Scope, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3539293/
(3) Sanders ME et al.: Applied and Environmental Microbiology – Role of L. acidophilus in food microbiology, abgerufen am 01.10.2025:
https://journals.asm.org/doi/10.1128/AEM.65.8.3499-3503.1999
(4) NCBI – Compound Summary: Lactobacillus acidophilus profile, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/data-hub/taxonomy/272
(5) Holzapfel WH et al.: Overview of functional cultures in food and supplements, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0924224418301200