EPA
EPA (Eicosapentaensäure) ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure, die vor allem in fettem Seefisch und Algen vorkommt. Sie ist ein direkter Vorläufer sogenannter Eicosanoide – hormonähnlicher Substanzen, die Entzündungsprozesse im Körper regulieren. EPA unterstützt vor allem die Herz-Kreislauf-Gesundheit und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Immunreaktionen.
Die Funktionen von EPA sind durch verschiedene Health Claims offiziell anerkannt:
-
EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei (ab 250 mg/Tag).
Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA + DHA ein.
Tagesbedarf (NRV) und Besonderheiten
Ein spezifischer NRV für EPA ist nicht festgelegt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 250 mg EPA + DHA für Erwachsene zur Aufrechterhaltung der Herzfunktion.
Ein erhöhter Bedarf besteht bei:
– Menschen mit erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko
– Personen mit entzündlichen Erkrankungen
– Schwangeren und Stillenden (in Kombination mit DHA)
– Personen mit niedriger Fischaufnahme oder vegetarisch/veganer Ernährung (Algenöl als Alternative)
Synergien mit anderen Nährstoffen
EPA wirkt synergistisch mit DHA, da beide Omega-3-Fettsäuren ähnliche, aber teils unterschiedliche Funktionen im Körper übernehmen. Für eine optimale antioxidative Stabilität wird EPA oft mit Vitamin E kombiniert, das die empfindlichen Fettsäuren vor Oxidation schützt.
Natürliche Quellen von EPA
EPA ist in nennenswerten Mengen fast ausschließlich in marinen Lebensmitteln enthalten:
Makrele (ca. 900 mg EPA/100 g)
Sardinen (ca. 700 mg EPA/100 g)
Lachs (ca. 600–800 mg EPA/100 g)
Hering (ca. 500–700 mg EPA/100 g)
Algenöl (je nach Quelle ca. 100–300 mg EPA/Portion)
Pflanzliche Omega-3-Quellen wie Leinsamen oder Chia liefern kein EPA, sondern nur ALA – die Umwandlungsrate in EPA im menschlichen Körper ist gering.
Wissenschaftliche Quellen
DGE: Referenzwerte für Fette und Fettsäuren, abgerufen am 28.08.2025
EFSA: Opinion on EPA and DHA and heart function, abgerufen am 28.08.2025
NIH: Omega-3 Fatty Acids – Fact Sheet, abgerufen am 28.08.2025
BfR: Bewertung zu Omega-3-Fettsäuren in Nahrungsergänzungsmitteln, abgerufen am 28.08.2025
EU Register of Nutrition and Health Claims, abgerufen am 28.08.2025