Akazienfaser (Gum Arabicum)
Was ist Akazienfaser und wie wirkt sie im Körper?
Akazienfaser, auch als Gummi arabicum bekannt, ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, der aus dem Harz verschiedener Akazienarten (meist Acacia senegal oder Acacia seyal) gewonnen wird. Im Körper dient sie nicht der direkten Energiegewinnung, sondern als präbiotische Faser – sie wird im Dickdarm von nützlichen Darmbakterien fermentiert, was das Mikrobiom freut. Besonders geschätzt wird ihre hohe Verträglichkeit, auch bei empfindlichem Verdauungssystem.
Die Liste an Funktionen, die Akazienfaser über den Darm hinaus unterstützt, ist lang:
Tagesverzehrmenge und besondere Zielgruppen
Es gibt keinen offiziellen NRV für Ballaststoffe, aber laut DGE liegt die empfohlene tägliche Zufuhr bei mindestens 30 g Ballaststoffen pro Tag für Erwachsene. Akazienfaser kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten – sie enthält je nach Qualität über 85–90 % lösliche Ballaststoffe. Aufgrund ihrer sehr guten Magen-Darm-Verträglichkeit eignet sich Akazienfaser auch für:
-
Menschen mit Reizdarmsyndrom (RDS)
-
Kinder und Senioren, da sie keine Blähungen verursacht
-
Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, z. B. Colitis ulcerosa (in Remission)
-
Diabetiker, da sie keinen Blutzuckeranstieg verursacht
Kombination mit anderen Nährstoffen
Akazienfaser kann sich auf die Bioverfügbarkeit bestimmter Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium auswirken, da sie durch Fermentation kurzkettige Fettsäuren produziert, die die Mineralstoffaufnahme im Darm fördern können. Besonders effektiv ist die Kombination mit Laktobacillen – synbiotische Wirkung.
Natürliche Quellen von Akazienfaser
Akazienfaser kommt nicht in klassischen Lebensmitteln vor – sie wird gezielt aus dem getrockneten Harz von Akazienbäumen gewonnen und anschließend zu einem feinen Pulver verarbeitet.
Sie ist geruchs- und geschmacksneutral und kann daher leicht in Wasser, Saft oder Joghurt eingerührt werden. Ihre Löslichkeit ist hoch, wodurch sie auch in funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird – u. a. in Laflorin Restore von iceberg.de.
Wichtige Literaturquellen
(1) EFSA Journal: Scientific Opinion on the safety of acacia gum (E 414) as a food additive, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4143
(2) Slavin JL: Dietary fiber and prebiotics: Definitions, types, health benefits, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3705355/
(3) Cherbut C et al.: Acacia gum is a bifidogenic dietary fiber with high digestive tolerance in healthy humans, abgerufen am 01.10.2025:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12672920/
(4) Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Ballaststoffe – Warum sie so wichtig sind, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.bzfe.de/inhalt/ballaststoffe-27599.html
(5) Goyal RK et al.: Acacia gum: An updated review of pharmaceutical and food applications, abgerufen am 01.10.2025:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0144861716303826